Willensmängel

Willensmängel
Willensmängel,
 
Mängel einer Willenserklärung, insbesondere das Auseinanderfallen von Wille und Erklärung. Überhaupt keine Willenserklärung liegt vor, wenn bereits der Handlungswille fehlt. Fehlendes Erklärungsbewusstsein (z. B. jemand hebt bei einer Versteigerung die Hand, will aber kein Gebot abgeben, sondern nur einem Bekannten zuwinken) schließt nach herrschender Meinung dagegen die Annahme einer Willenserklärung nicht aus (d. h., das Handaufheben gilt als Gebot), sondern berechtigt nur zur Anfechtung des Rechtsgeschäfts wegen Irrtums. Bei Mängeln im Geschäftswillen ist zwischen bewusstem (§§ 116-118 BGB) und unbewussten Willensmangel (§§ 119-120 BGB) zu unterscheiden: Nichtig sind die Scheinerklärung (§ 117 BGB, Scheingeschäft) und die Scherzerklärung (§ 118 BGB, Scherzgeschäft), unbeachtlich ist dagegen der geheime Vorbehalt, das Erklärte nicht zu wollen, es sei denn, der andere Teil kannte den Vorbehalt (§ 116 BGB). Das unbewusste Abweichen des Erklärten von dem Geschäftswillen (Inhalts- und Erklärungsirrtum, § 119 Absatz 1 BGB; falsche Übermittlung, § 120 BGB) hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Willenserklärung, begründet aber ein Anfechtungsrecht (Irrtum, Anfechtung). Zu den Willensmängeln werden schließlich auch durch Täuschung oder Drohung beeinflusste und somit anfechtbare Willenserklärungen gerechnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willensmangel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. In der Zivilrechtswissenschaft ist die Willenserklärung (lat.:… …   Deutsch Wikipedia

  • Willensmängel — Umstände, die die von einer Person abgegebene ⇡ Willenserklärung nicht als von ihr tatsächlich gewollt erscheinen lassen, z.B. Irrtum, arglistige Täuschung, Drohung. Vgl. auch ⇡ Anfechtung …   Lexikon der Economics

  • Willensbekundung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. In der Zivilrechtswissenschaft ist die Willenserklärung (lat.:… …   Deutsch Wikipedia

  • Willenserklärung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Im deutschen Zivilrecht ist die Willenserklärung (lat.: voluntatis declaratio) die Äußerung eines Rechtsfolgewillens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gültigmachung der Ehe (Kirchenrecht) — Die Gültigmachung der Ehe ist nach dem römisch katholischen kanonischen Recht ein Weg, Ehen zu ordnen, die ungültig geschlossen wurden oder deren Gültigkeit zweifelhaft ist. Grundsätzlich müssen für die Gültigkeit einer Ehe drei Bedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anglo-amerikanisches Recht — Das Common Law ist das in vielen englischsprachigen Ländern geltende Recht, das sich nicht auf Gesetze, sondern auf maßgebliche richterliche Urteile der Vergangenheit (Präzedenzfälle) stützt und auch entsprechend weitergebildet wird. Das Common… …   Deutsch Wikipedia

  • Anstellungsvertrag — Der Arbeitsvertrag, auch Anstellungsvertrag, ist nach deutschem Recht ein Vertrag zur Begründung eines privatrechtlichen Schuldverhältnisses über die entgeltliche und persönliche Erbringung einer Dienstleistung. Der Arbeitsvertrag ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsrecht (Deutschland) — Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber und zwischen Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsvertrag — Der Arbeitsvertrag, auch Anstellungsvertrag, ist nach deutschem Recht ein Vertrag zur Begründung eines privatrechtlichen Schuldverhältnisses über die entgeltliche und persönliche Erbringung einer Dienstleistung. Der Arbeitsvertrag ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandverteidiger — Ein Ehebandverteidiger (lat.: defensor vinculi) ist ein Anwalt im kirchlichen Eheprozess nach katholischem Kirchenrecht, der als „Verteidiger“ oder „Hüter“ des beklagten Ehebandes auftritt. Er vertritt nicht die Prozessparteien, sondern die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”